Ein starker Auftritt!
Selbstsicher auftreten und durchsetzungsstark handeln
Viele Wissenschaftler*innen stellen an sich selbst extrem hohe Ansprüche und schätzen sich und die eigenen Erfolge eher gering. Die daraus resultierenden Selbstzweifel und Unsicherheiten sind, besonders für viele Frauen, konstante Wegbegleiter. Es kann daher sehr herausfordernd sein, in einem kompetitiven Feld wie dem der Wissenschaft ein stabiles Selbstbewusstsein zu entwickeln und durchsetzungsstark aufzutreten.
Dies ist aber unabdingbar beispielsweise für die aktive Mitgestaltung wichtiger Gespräche, für das Führen von Mitarbeiter*innen oder auch für das Netzwerken während der Kaffeepause einer Konferenz.
Themen dieses Seminars sind deshalb die Stärkung der inneren Stabilität sowie die Verbesserung der Fähigkeit, überzeugend für sich und die persönlichen Interessen einzutreten. Dies beinhaltet auch, die eigenen Grenzen „lautstark“ und eindeutig verteidigen zu können, falls erforderlich.
Seminarinhalte:
- Abgleich zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Auseinandersetzung mit automatisierten, hinderlichen Verhaltensmustern
- Möglichkeiten und Techniken der Selbststärkung
- Grenzen setzen, Grenzen wahren, wie z.B. Unterbrechen und Nein sagen
- Reflektion und Optimierung der eigenen Stimme und Körpersprache
- Agieren statt reagieren als proaktive Grundhaltung
- Würdigen der eigenen Erfolge im Sinne eines „reality-checks“
Methoden:Â
- Arbeit an Körperhaltung, Körpersprache, Stimme, Ausstrahlung
- Inputs und Übungen zu selbstbewusster Kommunikation
- Theorie nach Keith Johnstone
- High- Basic- und Move-Talk nach Peter Modler
- Pro-Aktivität nach Stephen Covey
- Rollenspiele
- Videoaufnahme
Â
Formate:Â
Online: 2 x 4 ½ Stunden vorzugsweise an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit 2-5 TN*innen oder mit 3-6 TN*innen bei eintägigem und 4-8 TN*innen bei zweitägigem Präsenzseminar.