Die Kunst des Zuhörens
Zusammenarbeit verbessern durch aktives Zuhören
Kommunikationsstärke im Berufsalltag wird häufig gleichgesetzt mit Reden, Argumentieren, Verhandeln, Präsentieren. Zuhören kommt auf diese Weise oft zu kurz und wird sogar teilweise als Schwäche fehlinterpretiert.
Dabei vermittelt echtes Zuhören Wertschätzung und Respekt, erzeugt Verbindung und erleichtert es dem Anderen, sich mit wertvollen Beiträgen ins Gespräch einzubringen. Außerdem können Sie erst dann gezielt auf Ihr Gegenüber eingehen, wenn Sie es wirklich verstanden haben.
Insbesondere in Online-Meetings ist eine Kultur des fokussierten, aktiven Zuhörens eine Grundvoraussetzung für gute Ergebnisse und Effektivität, so wie auch für die aktive Teilnahme eher zurückhaltender Personen.
Seminarinhalte:
- Grundregeln des aktiven Zuhörens
- Typische Fehler und Barrieren beim Zuhören
- Das eigene Zuhörverhalten reflektieren
- Fragetechniken sinnvoll einsetzen
- Körpersprache lesen und einbeziehen
- Bedeutung der inneren Haltung
- Angemessenes Unterbrechen von „Vielrednern“, Aktivieren von „Schweigern“
- Besonderheiten in Online-Meetings
Methoden:
Das Seminar ist praxisorientiert, um maximale Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Konkrete Übungen und das Ermöglichen eigener Erfahrungen stehen im Zentrum und werden ergänzt durch Theorie-Inputs und den Austausch in der Gruppe.
Formate:
4 ½ -stündiges Online-Seminar mit 2-8 TN*innen oder eintägiges Präsenzseminar mit 4-10 TN*innen.